Der Pflanzenschutz
Wir beherzigen die Prinzipien des „Integrierten Pflanzenschutzes“. Zum integrierten Pflanzenschutz gehören alle Verfahrensweisen, sei es biologisch, physikalisch, biotechnisch, pflanzenzüchterisch oder chemisch. Teilweise fließen auch Dünge-Methoden, biologischer Pflanzenschutz und kulturtechnische Maßnahmen mit ein. Die Abteilung für den Pflanzenschutz ist mit sachkundigen Mitarbeitern besetzt. Sie sind sachkundig nach der Pflanzenschutz – Sachkunde – Verordnung. Die Hauptaufgabe ist der Schutz vor Ertragsverlusten, Sicherung der Qualität und der Pflanzengesundheit. Zu diesem Aufgabenfeld gehört die arbeitswirtschaftliche Verbesserung und die Abwendung von Gefahren.
Biologischer Pflanzenschutz
Als biologischen Pflanzenschutz bezeichnet man den Schutz von Kulturpflanzen vor Schädlingen, Krankheiten oder anderen destruktiven Einflüssen durch den Einsatz kulturtechnischer Maßnahmen, die Ausbringung von Pflanzenextrakten sowie den Einsatz von Nützlingen. Die biologischen Massnahmen wachsen bei uns ständig. Die Mitarbeiter sollen die Stauden sorgfältig düngen, so dass diese eigene Abwehrstoffe gegen Schädlinge bilden können. Die Mitarbeiter werden ständig dazu animiert, biologischen Pflanzenschutz in den Vordergrund zu setzen.
Andere Pflanzenschutzmassnahmen
Nichtchemische Maßnahmen sind sehr spezielle, nicht einfach zu handhabende Verfahren, die standort- und situationsbezogen angewendet werden müssen. Sie können unerwünschte Nebenwirkungen haben, wie die Förderung der Erosion durch Wind und Wasser nach mechanischer Unkrautbekämpfung oder die Schädigung von Nützlingen beim Abflammen von Unkräutern. Wir kombinieren Verfahren, bei denen unter Berücksichtigung pflanzenzüchterischer sowie anbau- und kulturtechnischer Maßnahmen, die Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel auf das notwendige Maß beschränkt wird.